Einsatz von Google Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC aus Kalifornien, USA. Google Analytics verwendet „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite verwenden wir die Code-Erweiterung „anonymizeIp“, die der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite dient. Durch Nutzung dieser Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Google wird diese Informationen ausschließlich in unserem Auftrag benutzen, zu folgenden Zwecken: um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, sodann werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
Verwendung von Google Fonts
Unsere Internetseite nutzt sog. Google Fonts, einen Dienst der Google LLC („Google“) aus Kalifornien, USA. Google Fonts werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten eingesetzt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch werden Ihre IP-Adresse und die Adresse der aufgerufenen Seite an Google übermittelt.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt zum Zwecke einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, sodann werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ entnehmen.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Einsatz von Google reCAPTCHA
Unsere Internetseite nutzt Google reCAPTCHA. Der Anbieter von reCAPTCHA ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt zum Zwecke der Überprüfung, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt und seine Einwilligung erteilt hat.
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, sodann werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ entnehmen.
Einbindung von Social Media Plugins
Auf unserer Webseite werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke YouTube, Facebook verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc. und YouTube LLC. angeboten.
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
YouTube wird betrieben von YouTube LLC („YouTube“) aus Kalifornien, USA. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC („Google“)]
Wenn eine Seite unseres Webauftritts durch Anklicken des Buttons aufgerufen wird, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Profil auf Facebook und YouTube unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Play-“„Gefällt mir“-Button betätigen, oder ggf. eine andere Schaltfläche mit den eingebetteten Inhalten vom jeweiligen Anbieter aktivieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Dies ist ebenfalls bei der Funktion „Empfehlen“ unserer Webseite der Fall. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanpage keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen und die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind unter den Datenschutzhinweisen der Anbieter zu finden:
http://www.facebook.com/policy.php;
https://policies.google.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von sozialen Netzwerken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie die Plugins deaktivieren. Wir empfehlen außerdem, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ entnehmen.
Zu weiteren Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in den sozialen Netzwerken, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre möchten wir Sie an die jeweiligen Anbieter verweisen.
Webinare
Wir nutzen zur Durchführung von Webinaren die Online-Software „GoToMeeting“. Die Arten von Daten, die bei der Nutzung des Dienstes erhoben bzw. verarbeitet werden, variiert je nach deren Art und Umfang. Insbesondere werden Angaben zu Ihrer Person (z.B. Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse), systemseitige Metadaten (z.B. Ihre IP-Adresse), Geräte- /Hardwaredaten (z.B. Mac-Adressen, Client-Version), Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen), sowie Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Länderdaten, Start- und Endzeiten, IP-Adressen) verarbeitet.
Bei Teilnahme an einem Webinaren sind standardmäßig das Mikrofon und die Videokamera ausgeschaltet. Die Mikrofon-Funktion können Sie selbst, unter Umständen abhängig von der Freigabe des Moderators, ein-, ab- bzw. stummschalten. Die Webcam-Funktion für Teilnehmer wurde unsererseits in den Voreinstellungen deaktiviert. Wenn Sie gegenüber den weiteren Webinar-Teilnehmern namentlich nicht angezeigt werden möchten, steht es Ihnen frei, das Namensfeld mit dem Wort „Anonym“ auszufüllen. Bei Nutzung der Chat-, Frage- oder Umfragefunktion werden die von Ihnen gemachten Eingaben zumindest für die Dauer des Online-Meetings verarbeitet und visualisiert.
Bei geplanter Aufzeichnung von Webseminaren, werden wir Sie hierüber im Vorfeld, in der Veranstaltungseinladung, der Anmeldebestätigung oder zu Beginn des Meetings in der Anmoderation informieren und, wenn erforderlich, um Ihre Einwilligung bitten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Erbringung des angebotenen Dienstes erforderlich sind, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen notwendig ist. Betrifft die Teilnahme an einer Online-Konferenz weder eine eigene vorvertragliche Maßnahme noch einen Vertrag, den Sie selbst bereits mit der IQUADRAT AG geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses, der Pflege geschäftlicher Kontakte, der Ermöglichung ortsunabhängiger Kommunikation bzw. der ortunabhängigen Durchführung eines Seminars.
Freiwillige Angaben Ihrerseits in „GoToMeeting“ oder die Nutzung von, nicht zwingend für die Teilnahme an Webseminaren erforderlichen, Funktionen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
Zur Durchführung von Webinaren nutzen wir die Online-Plattform „GoToMeeting“, betrieben durch LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson´s Quay, Dublin 2, Irland, als externen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten an die LogMeIn USA Inc. und somit in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Somit ist nicht auszuschließen, dass Ihre Daten in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Neben LogMeIn haben somit auch staatliche Behörden Zugriff auf diese Daten. Weiterführende Informationen zu Datenverarbeitungen durch GotoMeeting finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens unter: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die IQUADRAT AG unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihnen stehen nach der Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte zu:
1) Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
2) Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3) Recht auf Löschung: Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5) Recht auf Widerspruch: Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.
6) Recht auf Beschwerde: Die haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Sicherheit
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann die IQUADRAT AG keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Aufgrund dessen wird empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
IQUADRAT AG
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
USt.Id: DE209843495
Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die IQUADRAT AG unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person / Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu.
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
Sie haben, im Rahmen der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den o. g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf:
Der Datenschutzbeauftragte der IQUADRAT AG
c/o migosens GmbH
Wiesenstr. 35
45473 Mülheim an der Ruhr
dsb-iquadrat@migosens.net
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
Helga Block
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
poststelle@ldi.nrw.de